Die deutschen Tischtennis-Meisterschaften im Behindertensport fanden am 13. & 14.04.2018
in der Schauenburghalle in Hoof statt:
Der direkte Link zur Ausschreibung: Auschreibung/Anmeldung
Ansprechpartner und Abteilungsleiter:
Heiko Hoßfeld
Kasseler Pfad 21
34270 Schauenburg
Tel.: 05601/925769
E-Mail:
heiko-hossfeld@gmx.de
Weitere Informationen sind auch auf folgenden Seiten zu finden:
http://www.hbrs.de
Informationen zu den Wettkampfklassen:
Um eine Benachteiligung oder Begünstigung der
behinderten Sportlerinnen und Sportler zu verhindern, werden sie auf
nationaler,
wie auch auf internationaler Ebene, durch geschulte "Klassifizierer"
in die unterschiedlichen Wettkampfklassen eingeteilt,
welche nachfolgend genauer aufgeführt sind.
Insgesamt gibt es elf Wettkampfklassen im Behindertentischtennis:
Klasse 1 – 5 für Rollstuhlfahrer
Klasse 6 – 10 + AB für Fußgänger
Klasse 11 für geistig behinderte Menschen
Wettkampfklasse 1
In der Wettkampfklasse 1 spielen ausschließlich Sportler mit
schwerer Verminderung der Funktion des Schlagarms,
der Beugung des Handgelenks, der Streckung des Ellbogens und mit
Beeinflussung der Greiffunktion der Hand.
Der Tischtennisschläger ist deshalb fast immer mit einem Band in der
Schlaghand fest gewickelt oder auf andere Weise fixiert.
Des Weiteren ist der Trizepsmuskel nicht funktionstüchtig, d.h.der
Arm kann angewinkelt, schlecht aber wieder aktiv gestreckt werden.
Die Sitzbalance ist so beeinträchtigt, dass diese Spieler ohne
Rückenlehne nicht das Gleichgewicht beim Sitzen halten könnten.
Wettkampfklasse 2
In der Wettkampfklasse 2 sind ebenfalls Tetraplegiker aktiv, jedoch
verfügen sie über eine intakte Schulterfunktion und
haben funktionstüchtige Trizepsmuskeln. Obwohl hier das Handgelenk
besser bewegt werden kann als bei Spielern der Wettkampfklasse 1,
muss auch hier der Schläger fast immer in der Schlaghand
festgewickelt oder anders fixiert werden.
Wettkampfklasse 3
In der Wettkampfklasse 3 spielen Rollstuhlfahrer mit einer fast
normalen Armfunktion, jedoch mit eingeschränktem Gleichgewicht durch
fehlende
Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie können den oberen Teil des Rumpfes
kontrollieren und die Lendenwirbelsäule fixieren,
so dass der freie Arm oftmals durch Halten oder Abdrücken der
Armlehne zur Balance und Stabilisierung des Oberkörpers genutzt
wird.
Wettkampfklasse 4
In die Wettkampfklasse 4 werden Spieler mit einer uneingeschränkten
Hand-, Arm-, Schulterfunktion und einer geringen Einschränkung der
Balance- und Stabilisierungsfunktion aufgrund des Fehlens
funktionaler Hüft- und Oberschenkelmuskeln eingeordnet.
Wettkampfklasse 5
In der Wettkampfklasse 5 sind Spieler mit einer uneingeschränkten
Hand-, Arm-, Schulterfunktion und ohne Einschränkung der Balance-
und Stabilisierungsfunktion aktiv. Diese Spieler sitzen ohne Nutzung
der Rückenlehne in ihrem Sportgerät Rollstuhl
und verfügen darüber hinaus vereinzelt über Beinaktivität.
Wettkampfklasse 6 – stehend
Schwere Behinderungen der Beine und der Arme.
Wettkampfklasse 7 – stehend
Sehr schwere Behinderung der Beine.
Wettkampfklasse 8 - stehend
Mäßige Beeinträchtigung der Beine, Mäßige Behinderung des Spielarms
Mäßige CP, Hemiplegie oder Diplegie mit gutem Spielarm.
Wettkampfklasse 9 - stehend
Leichte Behinderung der Beine, leichte Beeinträchtigung des
Spielarms, Schwere Behinderung des Nicht-Spielarms,
Leichte CP mit Hemiparese oder Monoplegie.
Wettkampfklasse 10 - stehend
Sehr leichte Beeinträchtigung in den Beinen, sehr leichte
Behinderung des Spielarms,
starke bis mäßige Behinderung des Nicht-Spielarmes.
AB
Allgemein behindert, können nicht in eine der oben angegebenen
Klassen
eingestuft werden. (leichte Behinderung)